Festzelte Oktoberfest
www.oktoberfest2015.com

Bierzelte auf der Münchner Wiesn
Infos zu den Zelten und den Wiesnwirten


Die Münchner Wiesn geht vom
19. September - 04. Oktober



Oktoberfest Festzelt in München - Bierzelte der Wiesn Wirte


Oktoberfestzelte und Wirte - Tipps zur Reservierung auf dem Oktoberfest

Grosse und kleine Bierzelte

Auf dem Oktoberfest sind die Festzelte und Bierzelte für viele Besucher Anlaufpunkt Nummer eins. Dies ist aber auch kein Wunder. Vor allem die grossen Festhallen und Oktoberfestzelte sind wirklich imposant. Und so läuft man an den überdimensional haus-grossen Zelten auch nicht einfach so vorbei. Auch heuer liegen die grossen Festhallen auf der Theresienwiese (Festgelände) wieder alle recht nahe beieinander. Sie befinden sich in einer Strasse, der sogenannten "Wirtsbudenstrasse".

Lest hierzu bei uns...


Anzeige
Anzeige

Weitere Info Magazine mit Tipps unserer Redaktion
www.Oktoberfest2024.de | www.Oktoberfest2024.com
www.Oktoberfest-2024.de | www.Oktoberfest-2024.com


Legendäre Münchner Oktoberfestzelte

Wunderschöne Gebäude
Auf der Wiesn ist jedes Festzelt für sich ein Unikat, das sowohl aussen wie innen eine ganz eigene Ausrichtung präsentiert. Aber eigentlich kann man bei den grossen Bauten (und auch den kleineren Versionen) schon gar nicht mehr von einem Festzelt reden. Zumindest nicht von einem normalen. Denn die grossen Oktoberfestzelte sind grösser als so manches Einfamilienhaus. Und so dauert allein der aufwändige Aufbau der Konstrukte auf der Münchner Festwiese mehrere Monate.

Grosse und kleine Wiesnzelte
Bei den Festzelten unterscheidet man allgemein in grosse Festhallen (auch "grosse Wiesn-Zelte" genannt) und kleinere bzw. mittlere Festzeltbetriebe (im Volksmund auch als "kleine Wiesnzelte" bekannt). Des Weiteren gibt es auf der Oidn Wiesn noch Themenzelte.

Wir geben Euch eine erste Orientierung, was es mit den Zeltgrössen auf sich hat, was man beachten sollte und was den Zauber der Münchner Festzelte ausmacht...


Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige


Die grossen Festhallen

Wiesnzelte auf der Theresienwiese
Die grossen Festhallen sind auch für unerfahrene Wiesnbesucher recht einfach zu finden. Wählt man auf dem Festgelände den Haupteingang, steht man bereits direkt auf der "Wirtsbudenstrasse". Diese ist eine der drei Hauptstrassen auf dem Münchner Festgelände, der Theresienwiese. Und in dieser Strasse sind dann auch die grossen Festhallen zu finden.

Lage der Bierzelte
Die verschiedenen Festhallen der Wirte, der Brauereien und der Schützen stehen alle direkt nebeneinander. Einzelne Zelte (wie Weinzelt, Käferzelt und Schützenzelt) sind am Strassenende (direkt links bzw. rechts ums Eck) in der "Matthias-Pschorr Strasse" angesiedelt.

Freier Eintritt für alle Besucher
Die Besucher können so von einem Zelt zum nächsten gehen und sich aussuchen, wo sie feiern wollen. Dabei wichtig - Zu den Festzelten haben alle Besucher freien Eintritt. Man muss sich also weder vorab eine Reservierung holen, noch ist der Zutritt zu den Partylocations kostenpflichtig.

Wegen Überfüllung geschlossen
Der Zutritt zu den Bierzelten wird neu ankommenden Besuchern nur verwehrt, wenn die Hallen wegen "Überfüllung" geschlossen werden müssen. Dies geschieht zwar (eigentlich sehr berechtigt) aus Sicherheitsgründen, aber leider auch viel zu oft. Vor allem an den Abenden (auch unter der Woche) und an den Wochenenden sind die Türen der Festhallen des Öfteren geschlossen.

Beste Stimmung und Mega-Party
Zur Stimmung, dem Bier und den Schmankerln muss man an dieser Stelle wohl nicht mehr viel sagen. Schliesslich sind die Wiesnpartys und die Oktoberfest-Gaudi in den grossen Festhallen wirklich legendär. Und mittlerweile wohl auch schon weltbekannt.

Tipp für erstmalige Besucher
In Kürze für alle, die noch nie auf dem Oktoberfest waren... Die Bierzelte sind einfach der Hammer! Hingehen, Anschauen und Mitfeiern ein absolutes Must-Do bei Eurem Wiesnbesuch! Ansonsten schaut Euch die Bilder im Web oder die Videos bei Youtube, Clipfish, MyVideo, Vimeo und Konsorten an. Ihr werdet sehen - Bilder sagen mehr als tausend Worte. Erstmalige Besucher lesen auch die "Tipps für Neulinge".


Die grossen Bierzelte auf der Wiesn

  • Armbrustschützen
  • Augustiner Zelt
  • Bräurosl (Pschorr)
  • Fischer Vroni
  • Hacker Festzelt
  • Hofbräu Festzelt
  • Käferzelt (Schänke)
  • Kufflers Weinzelt
  • Löwenbräuzelt
  • Marstall Festzelt
  • Ochsenbraterei
  • Schottenhamel
  • Schützenzelt
  • Winzerer Fähndl

Lest mehr zu den grossen Oktoberfestwirten...
Infos und Webseiten der grossen Oktoberfestzelte...
Alles zur Tischreservierung auf dem Oktoberfest...


Anzeige
Anzeige


Die kleinen Wiesnzelte

Festzelte auf der Theresienwiese
Auch die kleinen und mittleren Wiesn-Zelte sind recht einfach zu finden. Meist sind sie in direkter Nachbarschaft zu ihren grossen Kollegen sowie in den Nebenstrassen platziert. Einzelne Zelte sind dann noch in der Schaustellerstrasse (z.B. "Wirtshaus im Schichtl") oder auch am Familienplatzl ("Fisch Bäda") zu finden. Die "Münchner Knödelei" hingegen steht beim Riesenrad und so weiter.

Spricht man hier von "kleinen" Festzelten, so bedeutet dies nicht etwa, dass hier nur 10 oder 20 Besucher Platz haben. Die Dimensionen auf dem Oktoberfest sind nun einmal etwas grösser als üblich. Und so passen auch in die meisten "kleinen" Zelte immer noch einige hundert Besucher. Anderseits gibt es auch das "Cafe Guglhupf" mit gerade einmal 60 Sitzplätzen. Dafür dreht sich dieses "Cafe", das die Form eines grossen, runden Napfkuchens (bay. Guglhupf) hat, den ganzen Tag im Kreis. Es ist eben alles ein wenig anders auf dem Münchner Oktoberfest.

Partystimmung
Übrigens können viele der kleinen Festzelte auch in puncto "Stimmung" mit dem grossen Hallen mithalten. Während man tagsüber ganz gemütlich (auch mit Kindern) seine bayerischen Schmankerl geniesst, wird auch in einigen kleinen Bierzelten abends bis zum Betriebsschluss durchgefeiert. Bayerische Party-Bands bringen die Zelte und ihre Besucher dann zum Brodeln.

Namen der Festzelte
Apropos Schmankerl - Während die grossen Zelten u.a. nach ihren Brauereien benannt wurden (Hackerzelt, Spatenzelt, etc), verraten bei den kleinen Wiesnzelten die Namen oft die kulinarischen Spezialiäten der Wirte. So teilen sich die kleinen Oktoberfestzelte grob nach der Art der angebotenen Essen ein. Es gibt hier dann die Hendl- und Entenbrater, Haxenbrater, Wurstbrater, Fischbrater, Cafezelte, etc.


Die kleinen Wiesnzelte auf dem Oktoberfest in München

  • Ammer Hühnerbraterei
  • Feisingers Weinstubn
  • Fisch Bäda Fischbraterei
  • Glöckle Wirt Festzelt
  • Goldener Hahn (Hendl)
  • Haxnbraterei Hochreiter
  • Heimer Hendlbraterei
  • Heinz Wurst und Hendl
  • Kalbsbraterei Hochreiter
  • Münchner Knödelei (Party)
  • Vinzenzmurr Metzgerstubn
  • Wildmoser Festzelt
  • Wildstuben Festzelt
  • Wirtshaus im Schichtl
  • Zum Stiftl Hendlbraterei
  • Zur Bratwurst Festzelt
  • Bodos Cafezelt
  • Cafe Kaiserschmarrn
  • Cafe Mohrenkopf
  • Schiebls Kaffeehaferl
  • Wiesn Guglhupf

Anzeige
Anzeige


Zelte auf der Oiden Wiesn

Seit 2011 gibt es neben dem "normalen" Oktoberfest auch noch die "Oide Wiesn" ("oid" ist bayerisch und bedeutet "alt"). "Oid" wird dabei das nostalgische Areal im Süden der Theresienwiese genannt. Auch hier gibt es Festzelte, die jedoch nicht in gross und klein unterschieden werden. Jedes Bierzelt auf der "Oidn Wiesn" hat seine eigene, besondere Ausrichtung.

Festzelte auf der Oidn Wiesn
So stehen traditionelle bayerische Brauchtumsvorführungen und Tänze im "Festzelt Tradition" im Vordergrund, während sich im "Herzkasperlzelt" Kunst, Kultur und viele Musikbands der jungen Bayerischen Volxmusik präsentieren (als Volxmusik versteht man eine moderne Alternative zur klassischen und kommerziellen Volksmusik). Im "Velodrom" geht es beim Gaudi-Radln quer durch die Arena und im "Museumszelt" werden Exponate aus dem Leben der Schausteller ausgestellt. Tipp für Eltern - hier gibt es auch Spiel und Spass für Kids. Mehr Tipps für Eltern...

Bier in den Oktoberfestzelten
Natürlich wird auch auf der Oidn Wiesn leckeres Wiesnbier ausgeschenkt, bayerische Schmankerl angeboten und bis zum Ende des Wiesntags richtig gut gefeiert. Alles eben nur ein wenig ruhiger und traditioneller. Und so erfreut sich das Nostalgie-Areal seit Jahren stetig steigender Beliebtheit. Und so kam es in den letzten Jahren auch hier schon vor, dass das Gelände wegen Überfüllung geschlossen werden musste.

Reservierung in den Bierzelten
Übrigens kann man auch bei diesen Festzelten Plätze bzw. Tische reservieren. Alles rund um die Oide Wiesn findet Ihr ausführlich im "Oide Wiesn Special" auf unserer Partnerseite. Neben Öffnungszeiten, Eintritt und Fahrgeschäften auch Infos zu den Festzelten auf dem Nostalgie-Areal. Und auch weitere Infos zur Tisch- bzw. Platz- Reservierung bekommt Ihr auf unseren Partnermagazinen...


Die Festzelte auf der Oiden Wiesn...

  • Festzelt Tradition
  • Herzkasperl Zelt
  • Velodrom Zelt
  • Museums-Zelt

Anzeige
Anzeige


Wiesn Reservierung - Tische und Plätze in den Bierzelten

Plätze in den Bierzelten
Insgesamt gibt es auf der Theresienwiese über 100.000 Sitzplätze. Die grossen Festhallen bieten den Besuchern bis zu 10.000 Plätzen. Zudem gibt es noch eine Menge Biergärten (Outdoor, nicht überdacht) auf der Festwiese. An guten Tagen (wie an einem sonnigen Wochenende) sind jedoch bis zu einer Millionen Besucher beim Feiern auf der weltbekannten Theresienwiese in München. Und da wird es trotz grossem Angebot an Plätzen immer recht schnell eng in den Zelten und Biergärten.

Reservierung in den Bierzelten
Generell sind keine Platz- oder Tischreservierungen in den Festzelten nötig. Solange Plätze frei sind kann auch Jedermann, jederzeit, kostenlos in die Bierzelte gehen, um dort zu essen, zu trinken und zu feiern. Dennoch ist es sehr sinnvoll, sich bereits im Vorfeld, neben einem Hotelzimmer, auch einen Platz bzw. Tisch im Bierzelt zu bestellen. Unter Reservierung gibt es Tipps zum Reservieren in den Zelten sowie die Adressen und Hotlines der Wirte...

Oktoberfestreservierungen
Zu dem Thema Oktoberfestreservierungen in München kann man ganze Bücher schreiben. Ganz stark vereinfacht läuft es wie folgt... Tische können, müssen aber nicht reserviert werden. Anfragen müssen schriftlich und bei jedem Wirt einzeln gestellt werden. Eine zentrale Bestell-Hotline, o.ä. gibt es nicht. Die Hotlines und Kontaktdaten der Wiesnwirte findet Ihr hier. Dabei können nur ganze Tische bestellt werden. Einzelplätze sind nicht möglich. An einen Wiesntisch passen in der Regel 10 Personen. Es gibt aber auch Festzelte die 8er Tische anbieten.

Frühzeitiges Bestellen ist wichtig!
In jedem Fall müsst Ihr Eure Buchung früh genug anfragen. Denn nur wer rechtzeitig genug anfragt, hat auch eine Chance einen Platz im Bierzelt zu ergattern. Ansonsten sind Zusagen unter der Woche und zur Mittagszeit erheblich leichter zu bekommen als Abend- oder Wochenend-Reservierungen. Bestellungen müssen von den Wirten gegenbestätigt werden, um auch verbindlich zu werden.

Kostenlose Wiesnreservierung
Generell sind die angebotenen Wiesnreservierungen der Wirte kostenfrei! Jedoch wird pro gebuchtem Platz bzw. Person ein "Mindestverzehr" fällig. Bis 2014 wurden diese Kosten komplett frei vom jeweiligen Wirt festgelegt. Zum Oktoberfest 2015 wurde der Mindestverzehr nun jedoch gedeckelt. So dürfen in den "grossen Zelten" nur noch rund 30,- bis 35,- Euro verlangt werden. In Boxen und Galerien kann noch die Abnahme eines 10,- Euro Verzehrbons hinzukommen.

Ergänzende Sonderregelungen
Keine Regel ohne Ausnahmen... Bei den kleinen Zelten sind ab diesem Jahr bis zu 60,- Euro pro Person möglich. Und beim Käferzelt und im Weinzelt können bis zu 80,- Euro verlangt werden. Wieder einheitlich für alle Oktoberfestzelte gilt, dass es seit diesem Jahr bei Vorbestellungen keinen "Menüzwang" mehr geben darf.

Kosten für einen Wiesntisch
Was kostet also ein kompletter Tisch an Mindestverzehr? Ihr zahlt künftig für einen kompletten 10er Wiesntisch (inkl. Verzehrbons) nur noch rund 350,- bis 450,- Euro. Bei einem 8er Tisch fallen sogar nur noch 260,- bis 360,- Euro pro Tisch an. Die neue Regelungen gelten bereits dieses Jahr auf der Münchner Wiesn. Damit will der Veranstalter die Buchungsbedingungen wieder auf ein (für alle Beteiligten) faires Mittel bringen.

Lest auch die Infos zu Wiesnreservierung in den Zelten...
Weitere Tipps zur Tischreservierung bei unseren Partnern...
Infos zur Zeltreservierung Tolles Magazin mit Infos und Anleitung zur Zeltreservierung...


Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige


Service und Informationen zu den Zelten

Folgend noch ein paar allgemeine Infos zu den Münchner Oktoberfestzelten. Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Rauchverbot, Sitzplätze bzw. Reservierung von Plätzen. Zudem ein paar Tipps, was man machen kann, wenn die Zelte (mal wieder) wegen Überfüllung geschlossen sind...

Eintrittspreise Theresienwiese
Weder für das eigentliche Festgelände noch für die grossen oder kleinen Bierzelte müsst Ihr einen Eintrittspreis zahlen. Der Zutritt ist hier überall kostenlos möglich. Tickets kaufen oder Reservierungen vorab sind also nicht nötig. Jedoch ist, gerade bei grösseren Gruppen, eine Tischreservierung vorab durchaus sinnvoll. Infos und Hilfe zum Reservieren in den Bierzelten...

Eintritt Oide Wiesn
Einzige Ausnahme von der "kostenlosen Zugang-Regel" ist in München die "Oide Wiesn". Dies ist eine Art "Miniwiesn" auf der grossen Wiesn. Zu dem (abgesperrten) Areal kostet der Zugang 3,- Euro pro Person. Freier Eintritt gilt hier nur für alle Kinder bis 14 Jahren und für Schwerbehinderte. Karten gibt es an den Kassenhäuschen. Diese sind am Eingang vor Ort ab 9.30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass zur Oidn Wiesn ist dann bereits um 21.30 Uhr.

Reservierung Oide Wiesn
Eine Vorreservierung von Tickets zu dem Gelände ist nicht möglich. Reservierungen von Plätzen bzw. Tischen in den Zelten hingegen schon. Kontaktdaten gesucht? Auf unserem Partnermagazin "www.Oktoberfest2015.de" bekommt Ihr die Namen der zuständigen Wirte sowie die Telefon-Nummern der Zeltbüros für ein Reservierung auf der Oiden Wiesn. Dort findet Ihr auch die Adressen der anderen Wiesnwirte.

Musikbands und Kapellen
In allen grossen Oktoberfestzelten gibt es Live-Musik. Neben bayerischer Musik hört Ihr dort auch die neuesten Wiesnhits sowie Evergreens und Gassenhauer. Hierbei vor allem Einpeitscher (für gute Laune) sowie Schlager und Lieder zum Mitsingen. Zum Ausklang am Abend werden dann hingegen ruhige Lieder wie "Sierra Madre" gespielt. Infos zu den Everngreens und Wiesnhits...

Wegen Überfüllung geschlosssen
Bei zu starkem Besucheransturm werden die Bierzelte aus Sicherheitsgründen für einige Zeit für neu ankommende Besucher gesperrt. In diesem Fall seht Ihr ein Schild "Wegen Überfüllung vorübergehend geschlossen", o.ä.

Überfüllungen bei der Oidn Wiesn
Das Selbe gilt auch für das Areal der "Oidn Wiesn". Auch hier können keine neuen Besucher eingelassen werden, wenn es auf der Miniwiesn zu voll wird. Vor allem am Feiertag ("Tag der Deutschen Einheit" am 03.10.) dürft Ihr Euch also nicht wundern, wenn Ihr vor verschlossenen Türen steht. Denn an dem arbeitsfreien Tag ist ganz München beim Feiern auf der Theresienwiese. Zudem fällt der Tag heuer noch auf einen Samstag. Und so wird es an dem Feiertag wieder rappelvoll auf dem Festplatz!

Tipp zu den Besucherzahlen
Seht Euch zu den erwarteten Besucherzahlen an den jeweiligen Tagen auch einmal unser "Wiesnbarometer" an. So könnt Ihr ganz einfach einschätzen, wie voll es auf dem Festplatz wird. Die Einschätzungen erfolgen nach den Zahlen der Vorjahre. Hier gehts zur aktuellen Besucher-Prognose dem "Wiesn Barometer"...

Späterer Wiedereinlass möglich
Und noch ein Tipp - Generell sind die o.g. Sperrungen der Zelte wegen "Überfüllung" nur temporär. D.h. Ein Stunde später kann es schon wieder ganz anders aussehen. Allerdings kann der Einlass-Stop der Zelte auch bis zum Abend bzw. sogar bis zur Sperrstunde anhalten. Gerade an den Wochenenden und am Feiertag ist das bei den grossen Festzelten und Fest-Hallen eher Usus denn aussergewöhnlich.

Einlassbänder für den Wiedereinlass
Und noch ein allerletzter Tipp zum Einlass genauer zum Wiedereinlass bei den Münchner Bierzelten. Bei einer Vorab-Reservierung von Plätzen bzw. Tischen sind bei den Tickets (Gutscheinen) auch Einlassbänder mit dabei. Diese sind wichtig. Denn mit den Bändern kommt man leichter wieder zurück in Zelt, wenn man zwischendurch einmal vor die Tür bzw. zum Bummeln und Fahren gehen möchte.

Absolutes Rauchverbot
Apropos "vor die Tür gehen"... In allen Oktoberfestzelten gilt absolutes Rauchverbot. Das ist aber nicht nur in München so, sondern geltendes Recht in ganz Bayern. Rauchen in einem der Wiesnzelte gibt richtig Ärger. Das Rauchverbot gilt auch auf den Toiletten und in den restlichen Service-Bereichen des Zelts. Vor allem aber auch für sogenannte "e-Zigaretten", von denen doch eigentlich keine Gesundheitsgefahr für die Mitmenschen ausgehen sollten.

Raucherbereiche der Zelte
Die meisten Zelte haben daher "Raucherbereich" für ihre Gäste eingerichtet. Aber leider eben nicht alle. Bei den Bierzelten ohne Raucher-Balkon, Aussenbereich, o.ä. müssen die Gäste zur Suchtbefriedigung vor die Tür gehen! Allerdings ist dann nicht sicher, ob man wieder rein kommt. Also eine mehr als unbefriedigende Lösung, die einige Wirte ihren Gästen zumuten.


Anzeige
Anzeige


Öffnungszeiten der Oktoberfestzelte

Die Öffnungszeiten der Bierzelte
Auf dem Oktoberfest haben alle Zelte und Fahrgeschäfte jeden Tag ganztags geöffnet. Dies auch an den Wochenenden und am Feiertag. Hierzu wird häufig gefragt... Ab wann haben die Bierzelte geöffnet? Ab wann gibts Bier? Gibt es unterschiedliche Öffnungszeiten? Und um wieviel Uhr ist abends wieder Schluss?

Alle Öffnungszeiten der Oktoberfestzelte in München...

Grosse Festzelte
Eröffnungstag (Samstag)
Geöffnet Montag - Freitag
Geöffnet Sa, So und Feiertag
Musikschluss
Ausschankschluss
Generelle Sperrstunde
09.00 Uhr
10.00 Uhr - 23.30 Uhr
09.00 Uhr - 23.30 Uhr
22.30 Uhr
22.30 Uhr
23.30 Uhr

Kleine Wiesnzelte
Eröffnungstag (Samstag)
Geöffnet Montag - Freitag
Geöffnet Sa, So und Feiertag
Musikschluss
Ausschankschluss
Generelle Sperrstunde
09.00 Uhr
10.00 Uhr - 23.30 Uhr
09.00 Uhr - 23.30 Uhr
23.00 Uhr
23.00 Uhr
23.30 Uhr

Oide Wiesn Zelte
Eröffnungstag (Samstag)
Geöffnet Montag - Freitag
Geöffnet Sa, So und Feiertag
Musikschluss
Ausschankschluss
Generelle Sperrstunde
10.00 Uhr
10.00 Uhr - 22.00 Uhr
10.00 Uhr - 22.00 Uhr
21.30 Uhr
21.30 Uhr
22.00 Uhr

Ausnahmen und Sonderregelungen
Das Käferzelt und das Weinzelt haben verlängerte Konzessionen. So sind "Käfers Wiesnschänke" und "Kufflers Weinzelt" täglich bis 01.00 Uhr nachts geöffnet. Ende des Ausschanks und Musikschluss ist hier dann erst um 0.30 Uhr.
Mehr zur Stimmung in den jeweiligen Oktoberfestzelten...

Sonderregelung am Eröffnungstag
Am Eröffnungstag (Samstag 19.09.) öffnen die Zelte bereits um 09.00 Uhr. Ab 10.00 Uhr dürfen alkoholfreie Getränke und kleine Essens-Gerichte verkauft werden. Erst um 12.00 Uhr, also nach dem offiziellen Wiesnanstich, geht die Party dann auch richtig los. Und auch erst dann gibts auch Bier in den Münchner Festzelten.

Special über alle Öffnungszeiten auf dem Oktoberfest München...
Mehr zur festlichen Eröffnungsfeierauf unserer Partnerseite...

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr, Änderungen, Fehler und Irrtum sowie
Tippfehler vorbehalten © Bilder, Infos, Daten und Recherche vom Wiesnteam



Anzeige
Anzeige

Aktuelle Magazine mit Tipps und Infos zur Planung
www.Oktoberfest2024.de | www.Oktoberfest2024.com
www.Oktoberfest-2024.de | www.Oktoberfest-2024.com



Startseite | Bierpreise | Oktoberfestkrüge | Lageplan | Wiesnplakat
Termine Kalender | Öffnungszeiten | Hotel Zimmer | Oktoberfesthotels
Hotel in München | Munich Hotelbooking | Anfahrt Wiesn | Service Infos
Trachtentrends | Infos zu Trachten | Wiesnoutfits | Trachten Shopping
Farbtrends | Oktoberfestzelte | Besucher Service | Links und Surftipps
Terminplanung | Frühlingsfest | Impressum | Disclaimer | Datenschutz


Vorstellung der Bierzelte auf dem Oktoberfest München - Munich Beerparty and tent info
Magazin vom Wiesnteam - Aktuellen Infos zu den grossen und kleinen Oktoberfestzelten
Bitte beachtet unsere Hinweise zu Namen, Marken und Copyright im Disclaimer
Please note our disclaimer for copyright and rights of names and trademarks

Quelle Bilder und Infos: Offizielles Plakat und Lageplan der Stadt München (TAM/RAW), Krüge und Gläser der jeweiligen Hersteller. Texte von unseren Redaktionen sowie weitere Bilder vom Wiesnteam. Souvenirs vom Wiesnshop und den jeweils beteiligten Partnern. Alle Angaben und Termine immer ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum bleiben vorbehalten © Munich Oktoberfest Information Magazin vom Wiesnteam - Alle weiteren Rechte bleiben vorbehalten.