Oktoberfest München
News und Termine zum 182. Wiesn auf der Theresienwiese in München |
![]() |
Hier bekommt Ihr alle wichtigen Infos zum grössten Volksfest der Welt. Zudem jede Menge Tipps für Touristen und München Besucher. Neben einem Kalender mit allen Terminen auch Informationen und Adressen zur Reservierung (Tickets im Zelt) oder um Zimmer im Hotel zu buchen. Des Weiteren eine Menge kostenlosen Service. Joy the Dates and Gay-Events even in English language. Wir erweitern laufend und bauen weiter aus. Lest auch die News und Neuheiten. Viel Spass beim Surfen und Feiern! |
Hier gibts aktuelle Informationen
zum Oktoberfest www.Oktoberfest2024.de | www.Oktoberfest2024.com www.Oktoberfest-2024.de | www.Oktoberfest-2024.com |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
Sa, 19.09. | 10.30 Uhr | Einzug der Wiesnwirte und der Brauereien auf die Festwiese |
Sa, 19.09. | 12.00 Uhr | O'zapft is! - das Oktoberfest ist eröffnet! Eröffnungsfeier |
So, 20.09. | 10.00 Uhr | Sehenswert - der Umzug der Trachtler und Schützen-Vereine |
So, 20.09. | 10.00 Uhr | Gay Sunday - Schwuler Event in der Bräurosl (Rosawiesn) |
Mo, 21.09. | 12.00 Uhr | Kostenlose Bewirtung (geladener) Senioren in den Festzelten |
Di, 22.09. | 12.00 Uhr | Erster Familientag mit ermässigten Preisen auf der Wiesn |
Mi, 23.09. | 10.00 Uhr | Mittagswiesn von Montag bis Freitag mit günstigen Preisen |
Do, 24.09. | 10.00 Uhr | Ökumenischer Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst (gratis) |
Sa, 26.09. | ganztags | Traditionelles Wochenende der Italiener auf dem Festplatz |
So, 27.09. | ganztags | Heute wird Halbzeit-Bilanz gezogen (News zum Bergfest) |
So, 27.09. | 11.00 Uhr | Traditionelles Standkonzert aller Oktoberfest-Kapellen |
Mo, 28.09. | 18.00 Uhr | Gay Event - "Prosecco-Wiesn" in der Fischer Vroni (Rosawiesn) |
Di, 29.09. | 12.00 Uhr | 2. Familientag mit günstigen Preisen für alle Familien (Kindertag) |
Mi, 30.09. | 12.00 Uhr | Traditioneller Stammtisch der Alt-Schausteller (nur mit Ladung) |
Do, 01.10. | mittags | Tipp - die festlich geschmückten Brauereigespanne ansehen |
Sa, 03.10. | ganztags | Den heutigen Feiertag für einen Wiesnbummel nutzen |
So, 04.10. | 12.00 Uhr | Traditionelles Böllerschiessen auf dem Oktoberfestgelände |
So, 04.10. | 23.30 Uhr | Aus is! Jetzt beginnt das lange Warten auf die Wiesn 2016... |
Aktuelle News und NeuheitenWas gibt es Neues auf der Theresienwiese? Aktuelle Wiesnnews aus dem Ticker...Bierkrüge Alle Sammler und Wiesnfans, die die neuen Oktoberfest-Sammler-Bierkrüge noch nicht haben können aktuell bei uns noch bestellen. Derzeit sind die meisten Humpen noch vorrätig. Neben den "Oktoberfestkrügen" (Wiesnkrüge mit Plakat) auch die "Wirtekrüge" (mit "Rennmeister Franz Xaver Krenkl"). Beide Krüge gibt es mit und ohne Zinndeckel. Des Weiteren im Shop... Kaffee-Tassen, 0,5er Krüge (Glas und Stein), Stamperl und Gläser. Alles solange Vorrat reicht. Angebote im Shop...
Schee wars! Eine schöne Wiesn ist friedlich und bei traumhaftem Wetter zu Ende gegangen. Zwar gab es heuer weniger Besucher (es kamen "nur" 6 Millionen). Dafür war die Stimmung erheblich relaxter als in den Vorjahren. Und so macht den Münchnerinnen und Münchnern dann das Feiern auf ihrer Wiesn auch wieder richtig Spass! Aber auch die Besucher aus dem Ausland waren bestens gelaunt. Allen voran die vielen Gäste aus Italien, die mittlerweile auch beim Wiesnausklang (letztes Wochenende) in Scharen über den Brenner kommen. Fazit vom Team - Richtig schee wars! Vorschau 2016 und 2017 Und noch ein paar Infos zur Planung... Vom 17.Sept bis 03.Okt 2016 gehts dann weiter mit der Volksfest-Gaudi. Nächstes Jahr dann allerdings ohne "Oide Wiesn". Die Nostalgiearea muss pausieren. Denn 2016 ist das "126. ZLF" (also das Zentral Landwirtschaftsfest, veranstaltet vom Bayerischen Bauernverband) wieder zu Gast auf dem Festplatz. Und für beide (ZLF und Oide Wiesn) ist auf der Theresienwiese einfach kein Platz. So warten wir brav auf die Oidn Wiesn 2017 um weiterzufeiern...
Events in der 2. Woche Die Woche beginnt am Montag mit der (schwulen) "Prosecco-Wiesn" in der Fischer Vroni. Am nächsten Tag (Dienstag, 29.09.) ist dann erneut "Kinderwiesn" angesagt. Beim zweiten "Kinder- und Familientag" warten wieder günstige Preise bei Standl und Fahrgeschäften auf Münchens Kids und deren Eltern. Tipp für Familien - Sparen könnt Ihr auch mit den "Wiesnhits für Kids" und den verbilligten Mittags-Angeboten. Die Wiesnhits gelten dauerhaft, die Mittagsrabatte gibt es Montag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr bei der "Mittagswiesn". Und am letzten Tag (Sonntag, 04.10.) steht mittags das traditionelle Böllerschiessen an. Interessierte Besucher können die bayerischen Schützen auf den Stufen vor Bavaria und Ruhmeshalle live miterleben (dabei sein und zusehen ist wie immer kostenlos möglich). Als Tipp - Ohrstöpsel mit einpacken. Denn die Bollerschüsse sind wirklich ordentlich laut! Klatsch und Tratsch Ex-Bayern Profi "Stefan Effenberg" wird den 50. Geburtstag seiner Ehefrau Claudia wohl nicht so schnell vergessen. Nach der (be)rauschenden Geburtstagsfeier auf dem Oktoberfest wurde er mit seinem Jaguar von einer Polizeistreife gestoppt. Das Ergebnis der Alkoholkontrolle... 1,4 Promille, Führerschein weg und Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Denn ab 1,1 Promille gilt eine Trunkenheitsfahrt als Straftat. Betrug mit Tischresevierungen Auch heuer müssen wir wieder vor falschen Reservierungen warnen. Es kursieren Mails mit Angeboten, die noch kurzfristig freie Plätze versprechen. So werden neben den Wochenenden auch Tische am Abend oder am Feiertag angeboten. Wir bitten Euch auf die Mails nicht zu reagieren bzw. niemals Geld zu überweisen. Denn die angeblich noch freien Plätze in den Zelten gibt es nicht. Und das von Euch gezahlte Geld ist dann auch weg. Tipp - Wer eine verdächtige eMail bekommt, kann uns diese mailen. Wir leiten diese dann an die zuständigen Stellen weiter. Ansonsten als Tipp, Reservierungen immer nur bei den Wirten zu kaufen. Adressen der Wiesnwirte... Bier macht mobil Im Riesenrad wurde ein leerer Rollstuhl gefunden. Von der Besitzerin fehlt jede Spur. Ist es möglich, dass die Wiesn zu einer spontanen Wunderheilung verholfen hat? Oder ist das Münchner Bier doch besser für die Gesundheit als man bisher dachte?
Events in der 1. Woche Am Sonntag, 20.09 steht der traditionelle Schützen- und Trachtenumzug mit rund 9.000 Teilnehmern an. Schützen-, Musik- und Trachtenvereine aus aller Welt ziehen quer durch die Stadt auf die Theresienwiese. Beginn ist um 10.00 Uhr, Dauer rund 2 Stunden. Zur gleichen Zeit beginnt der erste schwule Event der "Rosawiesn" in der Bräurosl. Beim "GaySunday" feiern Münchens Schwule und Lesben ausgelassen. Am Montag wird es sozial. Dann werden Kinder und Senioren von der Stadt und von den Wiesnwirten zu einem Bummel eingeladen. Ebenfalls am Montag ist Regine Sixts Damenwiesn im Marstall Festzelt. Es werden über 1000 Damen aus der High Society sowie Hunderte von Fotografen erwartet. Der Dienstag (22.09.) gehört dann den Kindern und Familien. Am "Kinder- und Familientag" warten günstige Preise bei Fahrgeschäften und Verkaufsständen auf die Zwergerl. Donnerstag trifft man sich um 10.00 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst im Marstall. Und ab Freitag Mittag reisen bereits die ersten Besucher aus Bella Italia zum "Italiener-Wochenende" an...
Oans, zwoa... O'zapft is! Am Samstag wurde mit dem traditionellen Anstich das Oktoberfest offiziell eröffnet. Um 12.00 Uhr mittags zapfte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Bierfass an. Wie jedes Jahr auch heuer wieder im Schottenhamel Festzelt. Dazu brauchte der "Neu-OB" (der letztes Jahr seinen Einstand mit vier Schlägen feierte) diesmal nur zwei gezielte Treffer. Nach dem Ausruf "O'zapft is" wünschte er allen Besuchern und Beteiligten noch eine friedliche Wiesn. Danach schallten die traditionellen Böllerschüsse über die Festwiese (Zeichen für die anderen Zelte und die Fahrgeschäfte, dass die Wiesn eröffnet ist). Ab jetzt wird 16 Tage lang gefeiert! Kleines Anzapf-ABC Für alle, die am Stammtisch mitreden wollen - Die grossen Holzfässer (Bierfässer) nennt man "Hirschen", den Zapfhahn "Wechel" und den Holzhammer "Schlegel".
Die neuen Krüge sind da! Die offiziellen Oktoberfestkrüge aus Stein kommen jedes Jahr kurz vor dem Anstich. Jetzt wurden die Sammlerkrüge vorgestellt. Den Anfang machten die "Wirtekrüge". Diese gibts heuer wieder als "Standard-Version" (1,0 Liter Steinkrug mit Salzlasur ohne Deckel) oder auch als "Sammler-Edition" (der selbe Masskrug mit graviertem Zinndeckel). Alle Infos zu den aktuellen Humpen findet Ihr auf dem Wiesnkrüge-Magazin (oder "Klick aufs jeweilige Bild"). Und auch die "Oktoberfestkrüge" vom Veranstalter (offiziellen Jahreskrüge der Stadt München) wurden mittlerweile präsentiert. Die Sammlerkrüge kommen wieder in unterschiedlichen Ausführungen und Grössen. Eine Übersicht der Bierhumpen gibts im Wiesnshop, mehr Infos auf dem Bierkrüge-Portal (oder "Klick aufs jeweilige Bild").
Neue Gläser und Isarseidel Ausser den neuen "Wirtekrügen" und den "Oktoberfestkrügen" wurden auch die neuen Biergläser mit dem Plakatmotiv präsentiert. Neben dem "Klassiker aus den Bierzelten", dem "Isarseidel" (Glaskrug mit 1,0 Liter) gibt es auch heuer wieder einen Halbliter Glas. Daneben auch minikleinen Stamperl mit 4cl die ebenfalls im Isarseidl- Look kommen. Ergänzt um Weizengläser (bay. Weissbierglas) und allerlei andere Glas-Stamperl. Diese sind dann ebenfalls Miniaturausgaben der grossen Biergläser.
Neue Steinkrüge (Keferloher) Daneben sind natürlich auch die neuen Steinkrüge wieder mit dabei. Während der offizielle Oktoberfestkrug (Keferloher) Ende August erwartet wird sind die ersten Gläser sowie die 0,5 Liter und 0,3 Liter Steinkrüge (Ladymass) schon fertig. Auch ein Ton-Stamperl und einige unterschiedliche Glas Stamperl in Form von Mini-Krügerl sind wieder mit dabei. Die Weissbiergläser gibt es wieder mit 0,5 und 0,3 Liter und die neue Kaffeetasse ergänzt das Angebot der offizielle Wiesn-Souvenirs. Die Krüge und Gläser sind ab sofort online im gemeinsamen Webshop des Wiesnteams erhältlich. Zum Shop ... Neue Fahrgeschäfte Jedes Jahr können wir uns über allerlei Neuheiten auf dem Oktoberfest freuen. Seien es neue Fahrgeschäfte, Marktstandl oder Neues aus den Festzelten. Heuer können gleich drei neue Fahrgeschäfte ausprobiert werden. Allesamt mit megamässigen Ausmassen. Hier feiert das "Konga", eine XXL-Mega-Schaukel, seine Premiere. Das "Daemonium", die grösste mobile Geisterbahn macht ebenfalls erstmals Halt auf der Theresienwiese. Und auch das "Tower Event Center", das höchste transportable Hochhaus der Welt, gibt sich die Ehre. Der Name "Motodrom" hingegen ist vielen Volksfest- Besuchern schon ein Begriff. Immerhin gibt es die Steilwandfahrer bereits seit dem Jahr 1928. Heuer finden wir die spektakulären Schausteller jedoch auf der "Oiden Wiesn". Als Tipp - Hinschauen und Zuschauen. Lohnt sich für Jung und Alt! Neues bei den Wirten Wie berichtet kommt dieses Jahr ein neues Wiesnzelt. Der "Goldene Hahn" (Wirt Able) ersetzt die althergebrachte "Hühner und Entenbratere Poschner" (Wirtsfamilie Luff). Die Hendlbraterei Poschner war seit 80 Jahren auf der Theresienwiese. Jetzt muss sie dem Able-Zelt weichen. Auch das "Hippodrom Oktoberfestzelt " ist nicht auf die Theresienwiese zurückgekehrt. An dessen ehemaligen Standplatz (direkt am Haupteingang) steht auch dieses Jahr wieder das "Marstall". Wie berichtet feiert die Familie Krätz ihre Wiesnpartys kurzerhand ein paar Ecken weiter. So finden die Hippo-Partys heuer im "Postpalast" (Nähe Hackerbrücke) statt. Mehr Party-Infos... Wirtekrug offiziell vorgestellt Im Strasslacher Gasthof "Wildpark" von Wirte-Sprecher Toni Roiderer hatten sich Ende Juli wieder einmal die Wirte und Wirtinnen der Münchner Festzelte getroffen. Die "Vereinigung der Wiesnwirte" stellte dabei ihren diesjährigen "gemeinsamen Festkrug" der Öffentlichkeit vor. Den Humpen, der von uns "Wirtekrug" genannt wird, gibt es bereits seit dem Jahr 2002. Er erscheint jedes Jahr in einem neuen Design, seit 2010 auch mit Salzlasur. Lest mehr zu den bayerischen Bierkrügen... Motive beim Wirtekrug Heuer wurden gleich zwei Wiesn-Legenden auf dem bayerischen Humpen verewigt. Als Krug-Dekor kommt "Franz Xaver Krenkl" zu Ehren, der mit seinem Rennstall 14x das Oktoberfestrennen gewann. Sein Ausspruch "Wer ko, der ko" wird in Bayern noch heute gerne verwendet. Den Zinn-Deckel ziert der frühere Wirte-Sprecher "Richard Süssmeier". Der legendäre Wiesnwirt bleibt den Münchnern mit seinem Kunststück, ein Hendl in 3 Hälften zu teilen, wohl ewig in Erinnerung. Infos und Bilder vom Krug... Kostenlose Wiesnführungen In diesem Jahr gibt es erstmals kostenlose Wiesnführungen über die Baustelle. Dabei soll vor allem betroffenen Anwohnern die Notwendigkeiten der Behinderungen und die monatelangen Sperrungen und Umleitungen beim Aufbau erklärt werden. Ihr könnt bei den Führungen kostenlos dabei sein. Anmeldungen direkt im Münchner Rathaus oder unter der zentralen Telefon-Nummer (089) 233 00 der Stadt München. Lasst Euch zum "Referat für Arbeit und Wirtschaft" (Abteilung "Veranstaltungen") durchstellen. Wiesnaufbau gestartet Noch ist das erste Fass nicht angezapft. Trotzdem ist die Wiesn bereits in aller Munde. Denn Mitte Juli hat der Aufbau begonnen. Dazu wird die Theresienwiese auch heuer wieder eingezäunt. So ist das Festgelände die nächsten Wochen eine "Grossbaustelle" auf der "Betreten verboten" gilt. Lediglich in genau ausgewiesenen Wegen darf der Festplatz zu bestimmten Zeiten überquert werden. Bei unserem Partner-Magazin "Oktoberfest2015.de" findet Ihr alles zum Wiesnaufbau. Dort gibts neben allen Infos auch einen Plan mit den neuen Sperrungen und Umleitungen.
Poschner klagt gegen Rauswurf Wie berichtet ist "Poschners Hühner- und Entenbraterei" (Wirtsfamilie Luff) nach über 80 Jahren von der Festwiese geflogen. Warum das Traditionsunternehmen von Ables "Goldener Hahn" (ebenfalls einer Hühnerbraterei) abgelöst wurde, versteht jedoch keiner so genau. Vor allem, dass ausgerechnet wieder ein "Able" bevorzugt wurde, stösst vielen Münchnern richtig auf. Denn bereits 2014 hatte ein Herr Able mit dem "Marstall" das "Hippodrom" ersetzt. Und so gab es wegen der (vermeindlichen) "Vetternwirtschaft" auch massenweise böse Briefe der Bürger ans Rathaus. Parallel geht die Wirtsfamilie Luff vor Gericht. Ein Richter soll jetzt die Rechtmässigkeit und die Bewertungskriterien bei den Zulassungen der Wiesnwirte prüfen. Neues vom Hippodrom Nach einer Schlagzeile in der Bild könnte man meinen, dass Hippodromzelt kommt wieder zurück auf die Festwiese. Denn die Bildzeitung titelte "Das Hippodrom ist zurück!". Auf der Theresienwiese wird das Wiesnzelt jedoch nicht aufgebaut. Denn auf dem ehemaligen Standplatz steht auch dieses Jahr wieder das Marstallzelt. Familie Krätz feiert daher einfach ein paar Strassen weiter in dem "Postpalast" (Nähe Hackerbrücke). Der Postpalast ist eine Event-Location mit rund 3000 qm. Beginn der Wiesnpartys ist bereits einen Tag vor dem Anstich (Freitag, 18.09.15). Mehr zu den Afterwiesn und Partyclubs... Was kostet ein Wiesntisch Durch die Neuregelungen bei den Reservierungen wird es künftig richtig günstig in den Zelten. Denn ein ganzer Tisch (mit Platz für 10 Personen) kostet nur noch um die 300,- Euro. Ein 8er Tisch sogar nur 240,- Euro. Wobei bei den hier genannten Kosten natürlich die Preise für den Mindestverzehr gemeint sind. Die Reservierungen selbst bekommt Ihr von den Wiesnwirten auch weiterhin komplett kostenlos! Mehr zu den Tischpreisen... Bierpreise steigen Die neuen Bier- und Getränkepreise wurden offiziell bekanntgegeben. Wie bereits befürchtet sind die Bierpreise auch dieses Jahr wieder einmal gestiegen. So wird die Mass Oktoberfestbier für Preise zwischen 10,- Euro bis 10,40 Euro angeboten. Dies sind im Schnitt 3,17 Prozent mehr als im Vorjahr. Hierbei zur Erinnerung - bei der Wiesn 2014 reichte die Preisspanne für die Mass noch von 9,70 bis 10,10 Euro. Nicht nur Bier wird teurer Richtig saftig wirds bei den alkoholfreien Getränken. Wasser kostet im Schnitt über 8,- Euro, Spezi über 9,- Euro. Zwar wurden alle Getränkepreise von der Stadt wieder auf "Angemessenheit" geprüft. Teuer sind sie allemal. Seht Euch dazu die Preisliste an. Alle diesjährigen Bierpreise inkl. "Ampel-Bewertung". Bierpreise der Festzelte... Tische nur für Münchner Tipp! Das "Münchner Modell" scheint noch dieses Jahr zu kommen. Demnach dürfen am Samstag, Sonntag und am Feiertag 15% der gesamten Plätze in jedem Bierzelt an Einheimische vergeben werden. Die Plätze gibt es bis 15.00 Uhr. Sie stammen von den Tischen, die als "reservierungsfreie Plätze" (50%) freigehalten werden mussten. Reservieren können allerdings nur Münchner (Vorlage Personalausweis). Maximal ist ein Tisch pro Person möglich. Irgendeinen Mindestumsatz in Form von Bier-, Hendl- oder Verzehrgutscheinen, o.ä. gibt es dabei nicht. Weitere Infos zur Umsetzung der Regelung sowie Vorbestellungen bitte wieder direkt bei den jeweiligen Festwirten... Neue Mindestabnahmen Ab diesem Jahr darf es bei Tischreservierungen kein "Menüzwang" mehr geben. Und auch der Mindestverzehr wurde gedeckelt. Im sogenannten Mittelschiff (mittlere Bereich der grossen Zelte) werden bei Reservierungen künftig nur noch "2 Mass Bier und ein halbes Hendl" pro Person fällig (Kosten also etwas mehr als 30,-). In den Boxen, Galerien, etc ist zusätzlich noch ein 10,- Euro Verzehrgutschein erlaubt. Bei den kleinen Zelten dürfen hingegen immer noch satte 60,- Euro verlangt werden. Im Käferzelt und im Weinzelt sogar 80,- Euro. Auch müssen Gutscheine künftig pro Person gelten. Die Unart der "Sammelgutscheine" (pro Tisch) ist ab sofort untersagt.
Aus is! Gewinner der Verlosung Die Wiesnverlosung der Stadt für die Tickets zum Anstich ist vorbei. Die glücklichen Gewinner wurden am Sonntag (14.06) beim Stadtgründungsfest auf dem Marienplatz gezogen. Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch und recht viel Spass beim Feiern! Allen anderen als Tipp - Nächstes Jahr soll die Verlosung wiederholt werden. Dann haben alle Münchnerinnen und Münchner auch wieder eine neue Chance... Freibier auf der Wiesn! Heuer gibts Plätze zum Wiesn-Anstich geschenkt. So könnt Ihr zum Oktoberfest den offiziellen Anstich mit Münchens Schickeria im Schottenhamel-Festzelt feiern. Erlebt OB Dieter Reiter beim Anzapfen, gebt gute Ratschläge zum perfekten Schlag und macht coole Selfies mit den Promis! Ticket-Verlosung der Stadt Denn die Stadt München (als Veranstalter des grössten Volksfests der Welt) verlost in diesem Jahr 10 x 2 Freikarten (Tickets) für den Eröffnungstag. Die zehn Gewinner sitzen dann (mit einer Begleitperson nach Wahl) bei Münchens Prominenz. Gefeiert wird der Anstich in die "Ratsbox vom Schottenhamel". Reserviert sind die Tische von 11.00 bis 15.00 Uhr. Und um den Gewinn abzurunden gibt es zu den Plätzen pro Person gleich noch zwei Mass Bier und ein halbes Hendl gratis on top dazu. Mitmachen - So gehts... Teilnahme-Karten für die Verlosung sind ab 01. Juni in der "Stadt- Information" im Rathaus am Marienplatz zu bekommen. Dort müsst Ihr die Karten dann auch wieder abgeben. Abgabeschluss ist Donnerstag, 11. Juni (20.00 Uhr). Mitmachen können bei der Ticket-Verlosung der Stadt alle Münchnerinnen und Münchner (ab 18 Jahre). Die Gewinner werden dann beim "Stadtgeburtstag" (14. Juni) gezogen und per Post benachrichtigt. Allen die Mitmachen viel Glück! Lest mehr zu der Ticket Verlosung zum Oktoberfest sowie unsere FAQ zu der Wiesnverlosung... Neues bei den Wirten Nach über 80 Jahren ist "Poschners Hühner- und Entenbraterei" (Wirt Luff) von der Festwiese geflogen. Als Ersatz kommt dieses Jahr "Goldener Hahn" (Wirt Able). Ansonsten bleibt alles beim Alten. Das "Hippodromzelt" (Wirt Krätz) ist nicht zurück. Auf dem ehemaligen Standplatz des beliebten Party-Zelts steht wie 2014 wieder das "Marstallzelt" (Wirt Able). Tipp - Auf dem Frühlingsfest gibts das Hippo weiterhin. Aktuelle Wiesnkrüge Heuer werden die Preise für die neuen Oktoberfestkrüge wohl wieder etwas steigen. Höhere Material und Energie-Kosten bei der Produktion machen einen Preisanstieg in diesem Jahr sehr wahrscheinlich. Was heisst das für die neuen Krugpreise? Wenn eine Erhöhungen nötig wird, fallen diese (wie in der Vergangenheit) wohl eher moderat aus. D.h. die offiziellen Krüge ohne Deckel kosten zwischen 50 Cent und 1.- Euro über den Vorjahres-Preisen. Und für Sammlerkrüge mit graviertem Zinndeckel werden wir wohl zwischen 1,- und 2,- Euro mehr berappen müssen. Noch ist aber nix gewiss. Alle Infos sowie verbindliche Preise und die neuen Bilder der diesjährigen Bierkrüge folgen wieder nach der Krugvorstellung (Ende August). Zum Krugshop... Bayerns neue Bierkönigin! Es ist vollbracht... Die neue Bayerische Bierkönigin ist gewählt. Sie heisst Marlene Speck, kommt aus Starnberg, ist 25 Jahre alt, blond und richtig sympathisch.
Tische jetzt schon Mangelware Freie Tische am Wochenende und an den Abenden sind auf der Theresienwiese seit je her schwer zu bekommen. Aber heuer sind die Reservierungen scheinbar ganz besonders rar. Denn auf den Webseiten der Zelte kann nur zur Mittagszeit (also zur Mittagswiesn) bestellt werden. Plätze am Abend und am Wochenende sind online nicht auswählbar. Bekommen die begehrten Termine also nur noch Stammgäste? Neukunden haben derzeit zumindest online keine Chance zu bestellen. Nutzt daher für Eure Anfragen am besten gleich die Hotlines der Zeltbüros... Neue Reservierungsregeln Wiesnchef "Josef Schmid" hat den Engpass bei den Tischreservierungen erkannt und überlegt nun weiter neue Möglichkeiten wie die Reservierungs-Praxis angepasst werden kann. Denn die letzte Umstellung (mehr reservierungsfreie Plätze, damals durch Dieter Reiter) brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Was aber tun? Denn vor allem spontane Besuche der Münchner Bevölkerung sollen wieder möglich sein. Woher aber die freie Plätze nehmen? Keine leichte Aufgabe. Eine Idee dabei ist, dass spezielle "München-Reservierungen" eingeführt werden. Also Plätze die nur Münchnerinnen und Münchner bestellen können. Ob und wann hier neue Regeln oder Neuerungen bei der Tischvergabe anstehen ist derzeit noch nicht bekannt. Das neuen Plakat ist da! Zum Jahresanfang wurde auch heuer wieder das diesjährige "Oktoberfestplakat" vorgestellt. Mit dem neuen Plakatmotiv wirbt das berühmte Münchner Volksfest weltweit auf Plakaten und Info-Broschüren. Des Weiteren schmückt das Motiv natürlich auch wieder den offiziellen "Sammlerkrug" (Jahreskrug der Stadt München) sowie zahlreiche weitere offizielle Wiesnandenken und Oktoberfestsouvenirs. Eine Auswahl der Artikel könnt Ihr dann auch wieder im Webshop kaufen...
Surftipp zum Thema Hier findet Ihr bei uns mehr zum neuen Wiesnplakat... weiter... Externe Seite mit aktuellen Infos und den Plakate der Vorjahre... weiter... Externes Wiesnmagazin mit weiteren Infos zum Designer... weiter... Andenken und Geschenke Kein Besuch auf dem Oktoberfest ohne Andenken oder kleines Mitbringsel für die Lieben daheim. Wir geben Euch einen Überblick über die angesagtesten Souvenirs sowie nette Geschenk-Ideen. Zunächst stellen wir Euch die "Bierkrüge" vor. Dabei gibt es auch heuer neben den offiziellen "Wiesnkrügen" (der Stadt) auch die neuen "Wirtekrüge" (gemeinsamer Festkrug der grossen Wiesnwirte). Weitere Souvenirs und beliebte bayerische Geschenkideen folgen dann bis zum Anstich... Infos zum Weiterlesen Bei uns findet Ihr laufend nützliche Tipps, Infos und Termine zum 182. Oktoberfest in München. Neben einem Kalender mit den Events auch Hilfe bei der Zimmersuche (Hotels) sowie die Adressen für die Tischreservierung in den Zelten. Des Weiteren die aktuellen Bierpreise sowie allerhand Service wie den neuen Lageplan oder das Wiesnbarometer. Ausserdem auch immer wieder allerhand interessante Specials wie Infos zur bayerischen Tracht oder auch die aktuellen Trachten- und Modetrends. |
Die Wiesn ist das grösste Volksfest der Welt.
Die Besucherzahlen sind mit über 6 Millionen Gästen ebenfalls
weltweit einmalig. Und auch alles andere ist XXL... Plätze in den Bierzelten Auch die Bierzelte in München sind mit einem Fassungsvermögen bis zu 10.000 Personen richtig gross. Aber auch, wenn somit die gesamte Kapazität der Bierzelte über 100.000 Plätzen beträgt, reicht es dennoch nicht für den Ansturm. So sind vor allem an den Abenden und an den Wochenende die Festhallen regelmässig wegen "Überfüllung" geschlossen. Die Schliessungen sind dabei übrigens obligatorisch, um die Sicherheit der bereits anwesenden Gäste gewährleisten zu können.
Feiern ohne Platzreservierung Generell gilt jedoch, dass in allen Zelten auf dem Oktoberfest (bis auf 2 Ausnahmen) ein Teil der Sitzplätze immer auch komplett ohne irgendwelche Reservierung verfügbar sein muss. Diese Plätze sind allerdings auch immer ruck-zuck belegt. Daher empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Platzreservierung anzufragen Tipp - Alternativ gibt es bei den grossen Zelten auch noch Biergärten. Vor allem wenn die Herbstsonne warm vom Himmel scheint ein tolle Alternative zum Feiern im Zelt..
Tischreservierung - So gehts... Eine Platz- bzw. Tischreservierung muss direkt bei dem Zelt in dem Ihr feiern wollt geschehen. Bestellen kann man immer nur ganze Tische. Diese haben je nach Zelt 8-10 Sitzplätze. Auch sollte man gleich schriftlich (z.B. per Fax) anfragen. Tipp - dabei möglichst gleich 1-2 Ersatztermine nennen. So kann der Zuschlag dann ggf. für einen der Ausweichtermine erfolgen, falls am eigentlichen Wunschtermin bereits alles belegt ist. Gute Zeiten - schlechte Zeiten Die besten Chancen bei Oktoberfestreservierungen hat man rund um die Mittagszeit (also zur sog. Mittagswiesn). Manchmal ist auch am frühen Nachmittag (15.00 Uhr) noch etwas frei. Die Abende und die Wochenenden sind in der Regel jedoch bereits durch Stammkunden belegt. Ansonsten werft zu den erwarteten Besucherzahlen an den jeweiligen Tagen auch einmal einen Blick auf unser aktuelles Wiesnbarometer. Dabei haben wir Euch nach den Erfahrungswerten der Vorjahre Prognosen zum Besucheraufkommen an den jeweiligen Wiesntagen in diesem Jahr erstellt. Reservierungs-Hotline der Zelte Eine zentrale Reservierungs-Hotline oder eine einheitliche Nummer für ein Service- Telefon zum Bestellen gibt es nicht. Folgend daher die unterschiedlichen Hotlines und Telefon-Nummern der 14 grossen Festwirte bzw. der Reservierungsbüros der grossen Wiesnzelte... |
Oktoberfestzelt | Oktoberfestwirt | Zeltreservierung |
Augustinerbräu (Augustinerzelt) |
Augustinerzelt - Wiesnwirt Manfred Vollmer |
Tel. (089) 23 18 32 66 Fax (089) 26 05 379 |
Armbrustschützen (Armbrustschützenzelt) |
Peter Inselkammer KG (Familie Inselkammer) |
Tel. (089) 237 037 03 Fax (089) 237 037 05 |
Fischer-Vroni Oktoberfestzelt |
Karl Winter OHG (Johann und Silvia Stadtmüller) |
Tel. (089) 66 10 42 Fax (089) 65 25 34 |
Hackerbräu (Hackerzelt) |
Hackerzelt - Wirtsfamilie Toni und Christl Roiderer |
Tel. (08170) 73 03 Fax (08170) 73 85 |
Hofbräuhaus (Hofbräuzelt) |
Hofbräuzelt - Wirtsfamilie Margot, Günter und Ricki Steinberg |
Tel. (089) 44 89 670 Fax (089) 44 83 587 |
Käfers Wiesn Schänke (Käferzelt) |
Feinkost Käfer GmbH Wirtsfamilie Michael Käfer |
Tel. (089) 41 68 356 Fax (089) 41 68 880 |
Kufflers Weinzelt (Weinzelt) |
Weinzelt GbR Roland, Doris u. Stephan Kuffler |
Tel. (089) 290 705 17 Fax (089) 29 40 76 |
Löwenbräu (Löwenbräuzelt) |
Löwenbräuzelt - Ludwig Hagn und Stephanie Spendler |
Tel. (089) 47 76 77 Fax (089) 47 05 848 |
Marstall (Marstallzelt) |
Wirtsfamilie Sabine und Siegfried Able sowie Tochter Verena |
Tel. (089) 312 055 29 Fax (089) 312 055 19 |
Paulanerbrauerei (Winzerer Fähndl) |
Paulanerzelt - Wirtsfamilie Peter und Arabella Pongratz |
Tel. (089) 62 17 19 10 Fax (089) 62 17 19 19 |
Pschorrbräu (Bräurosl) |
Pschorr Bräu Zelt - Wirtsfamilie Renate und Georg Heide |
Tel. (089) 85 72 029 Fax (089) 89 55 63 56 |
Schottenhamel (Schottenhamelzelt) |
Festhalle Schottenhamel OHG (Familie Schottenhamel) |
Tel. (089) 544 693 10 Fax (089) 544 693 19 |
Schützen-Festhalle (Schützenzelt) |
Wirtsfamilie Reinbold (Eduard und Claudia Reinbold KG) |
Tel. (089) 231 812 24 Fax (089) 231 812 44 |
Spatenbräu (Ochsenbraterei) |
Spatenzelt - Wirtsfamilie Haberl und Antje Schneider |
Tel. (089) 38 38 73 12 Fax (089) 38 38 73 40 |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Hilfe bei der Zeltreservierung Im Internet gibt es einige gute Seiten mit genauen Infos zum Ablauf bei der Platz- und Tischreservierung in den Oktoberfestzelten. Folgend die besten Magazine und Seiten rund um das Thema "Wiesnreservierung" und "Tische im Bierzelt bestellen"... ![]() ![]() ![]() Hotelzimmer buchen NEU! Neu ist dieses Jahr, dass Ihr unser zentrales "Zimmer-Reservierungs-System" auch auf einigen anderen Webseiten fidnet. Mit der Hotelreservierung könnt Ihr jede Menge Unterkünfte in München direkt online buchen. Besucht dazu die beiden Unterseiten München Hotel und Oktoberfesthotel. Hier findet Ihr jeweils ein Online-Buchungstool, das gemeinsam mit unseren Partnern betrieben wird. Zimmerreservierungen sind dabei ganz einfach. Zudem ist alles kostenlos und durch Datenverschlüsselung auch absolut sicher. Und somit auch unser Webtipp! Weitere Hotelinfos Infos um in München ein Hotel oder eine Pension zu buchen bekommt Ihr auf dem Magazin "Wiesnhotels". Auf der Seite könnt Ihr aktuell verfügbare Zimmer auch direkt online per "Hotelbooking-Tool" buchen. Alles ganz einfach und absolut sicher! Eine weitere Möglichkeit, ein günstiges Zimmer zu finden und dieses dann ebenfalls direkt online zu buchen ist auf der Seite "Wiesnhotel" die Rubrik "Hotelbooking". Auch hier könnt Ihr verfügbare Hotelzimmer vergleichen und bei Interesse auch direkt online buchen. Ebenfalls wieder selbsterklärend und absolut save. Tipp zum Online Booking Nicht vergessen, dass man beim "Online-Booking" (ebenso wie bei einer normalen Hotelbuchung per Telefon, o.ä.) oft auch eine Kreditkarte zum Absichern der Order benötigt. Falls man also selber keine Kreditkarten-Nummer hat, am besten vorab im Freundes- oder Bekanntenkreis nachfragen, wo man sich ggf. eine "ausleihen" kann. Abgebucht wird dabei allerdings in der Regel nichts. Die Karte dient dem Hotelier meist nur als "Sicherheit" bzw. zur "Absicherung" (z.B. für Storno-Gebühren). |
Achtung bei Schnäppchen! Im Internet gibt es einige "besonders günstige Hotelanbieter". Diese haben ihren Sitz in der Regel im Ausland (z.B. in Phuket, Thailand). Hierbei werden Euch die Zimmerkosten dann direkt bei Bestellung abgebucht! Irgendeine Sicherheit, dass die Unternehmen in der Zwischenzeit nicht pleite gehen habt Ihr jedoch nicht! |
Zum Oktoberfest zieht es nicht die Münchner Bevölkerung
auf die Theresienwiese. Das grösste Volksfest der Welt lockt
Besucher aus der ganzen Welt an. Wenn aber die Welt zu Besuch in der
Landeshauptstadt ist, muss diese natürlich auch irgendwo übernachten.
Denn irgendwann muss auch der feierwütigste Wiesnfan einmal eine
Verschnaufpause einlegen und sein Haupt zur Ruhe betten. Lest
dazu unsere Tipps zur Zimmersuche... Tipps zur Reservierung So beginnt für die meisten München-Touristen die Vorbereitungen mit der Suche nach einer Möglichkeit zur Übernachtung. Denn damit erst "vor Ort" zu beginnen, ist nicht unbedingt empfehlenswert. Warum? Na ja, wenn Millionen von Besuchern in die Stadt einfallen, ist es naturgemäss nicht mehr ganz so einfach, irgendwo noch ein freies Bett zu finden. Weitere Tipps zur Hotelsuche...
Last Minute Angebote Anderseits gibt es auch immer wieder irgendwo "Last-Minute Angebote". Allerdings sind diese dann (im Gegensatz z.B. zu den verbilligten Last-Minute Angeboten bei Urlaubsreisen) nicht unbedingt auch ein "Schnäppchen". Denn ganz oft werden die Zimmer der Hotels immer teurer, je näher der Anstich rückt. Der Gedanke dabei - je kleiner das noch verbleibende Restkontingent ist, desto mehr kann verlangt werden (sog. yielden bzw. yielding). Laufende Preisanpassungen sind jedoch keine (neue) Idee oder Besonderheit der Münchner Hoteliers. Diese Praktik wird so z.B. auch bei einigen Kreuzfahrten oder Urlaubsreisen gehandhabt. Was ist bei der Zimmersuche zu beachten? Unser wichtigster Tipp ist, wie jedes Jahr, natürlich nicht erst in letzter Minute oder gar erst vor Ort nach einer Unterkunft Ausschau halten. Das A und O ist und bleibt zur Wiesnzeit das rechtzeitige (und frühzeitige) Buchen der Zimmer. Denn nach dem Anstich ist absolute Hauptsaison in der Stadt. (Und somit sind die Abgebote ebenso begehrt wie bei einer grossen Messe, o.ä.). Denn je füher man bucht desto grösser die Auswahl. Erfahrungsgemäss buchen "Frühbucher" dabei auch einiges billiger als "Last-Minute Entscheider". Unterstützung erhalten alle Besucher in spe durch das Internet. Hier findet Ihr ein Booking-Tool... Weitere Infos Weitere Tipps und Empfehlungen unserer Redaktion findet Ihr hier bei uns unter "Hotels und Zimmer". Dort haben wir Euch neben einer Übersicht zu den wichtigsten Übernachtungsmöglichkeiten auch einige nützliche Tipps (Top 5) zur Zimmersuche zusammengestellt. Externe Surftipps Übrigens - Unsere Redaktion hat Euch im Internet ein ganzes Magazin rund um die Hotelreservierung und Zimmersuche zum Oktoberfest zusammengestellt. Unser Magazin "Wiesnhotels" hält jede Menge Tipps, Infos und auch Adressen bereit. Schaut einfach einmal vorbei. Hotelmagazin - Infos, Zimmer und Hotelangebote... |
Besucherservice Lageplan In der Ministadt den Überblick behalten Mitten im Herzen Münchens ist das Oktoberfest auf der Theresienwiese wie eine kleine Stadt in der Stadt. Und wie eine Stadt verfügt auch die Wiesn neben seinen (hausgrossen) Festzelten und hunderte von Fahrgeschäften über eine ganze Reihe an Serviceeinrichtungen. Zur besseren Orientierung über das mehrere Hektar grosse Gelände gibt der Veranstalter jedes Jahr einen Lageplan mit den wichtigsten Orientierungspunkten heraus. Zum aktuellen Lageplan von der Theresienwiese... Servicezentrum Theresienwiese Kostenloser Service, Fundbüro und Headquarter der Festleitung Viele wichtige Einrichtungen sind im "Servicezentrum Theresienwiese" gebündelt. Das Servicezentrum ist so etwas wie das "Headquarter" des Veranstalters (zu finden hinterm "Schottenhamel Festzelt"). Dort sind Polizei, Sanitäter, Fundbüro oder auch das Pressezentrum untergebracht. Einige andere Einrichtungen sind hingegen quer übers Festgelände verstreut. Auch Toiletten gibt es massenhaft auf und rund um den Festplatz. Zudem befinden sich rund um die Festwiese noch Taxistände und die Haltestellen der Öffentlichen Verkehrsmittel (MVV und MVG). Tipps zur Anfahrt... Prognose der besten Wiesntage Gute Zeiten, schlechte Zeiten für den Besuch Der Besuch auf der Wiesn ist jedes Mal ein Erlebnis. Getrübt wird die Freude nur von überfüllten Zelten, langen Warteschlangen und Menschengedränge. Durch ein wenig Planung vorab kann man vielem bereits entgegenwirken. Grundsätzlich ist dabei das Wichtigste, wann man das Oktoberfest überhaupt besuchen will. Viele Wiesnfans aus aller Herren Länder wählen naturgemäss das Wochenende für ihren Trip nach München aus. Wiesnkenner verlegen ihren Besuch jedoch eher auf die Zeit unter der Woche (also Montags bis Donnerstags), wenn das Festgelände und auch die Zelte nicht ganz so hoffnungslos überlaufen ist. Zu welcher Zeit Ihr Euch ins Getümmel stürzt, ist natürlich Euch überlassen. Für alle, die sich jedoch vorab informieren wollen finden mit den "Besucher Prognosen" eine erste Orientierung. Diese werden graphisch dargestellt. Hier gehts zum "Besucher Barometer"... Oide Wiesn als Alternative? Miniwiesn für Brauchtum und Tradition Auch heuer gibt es einen abgesperrten Bereich auf der Theresienwiese. Dieser wird "Oide Wiesn" ("oid" ist bay. für alt") genannt. Dort finden Besucher alte Traditionen und gelebtes bayerisches Brauchtum. So ist der Bereich besonders bei Trachtlern, Familien mit Kindern und Senioren beliebt. Allerdings ist die Münchner Gemütlichkeit hier mittlerweile auch schon gefährdet. So mussten in den letzten Jahren auch die Miniwiesn an einigen Tagen für neue Besucher geschlossen werden. Tipp - Besonders eng wird es bei schönem Wetter am Feiertag (03. Oktober) und an den Wochenenden. Gemütliche Zeiten an denen es nicht so voll ist sind weiterhin die Mittagszeit oder die Nachmittage unter der Woche. An den Abenden ist auch hier Party angesagt. Besucht unseren Lageplan. Auch dort gibts Info zur "Oidn Wiesn"... Vorschau Wiesn 2016 Oide Wiesn oder ZLF 2016? Oder beides? Wir wurden gefragt, was mit der "Oidn Wiesn" ist, wenn 2016 parallel zur Wiesn wieder das "ZLF" (Zentral Landwirtschaftsfest) stattfindet? Eine "gemeinsame Lösung" (2012 bereits angedacht, aber nicht gefunden) ist bisher wohl auch für 2016 (noch) nicht in Sicht. Wenn man sich nicht einigt, wird die Oide Wiesn im nächsten Jahr wohl wieder pausieren. Denn das ZLF hat ein (altes und verbrieftes) Anrecht auf der Theresienwiese stattzufinden (und somit Vorrang). Wenn aber das ZLF (Zentral Landwirtschaftsfest) zu Besuch auf der Theresienwiese ist, ist definitiv kein Platz mehr für eine zusätzliche, nostalgische Area. Also muss die Oide Wiesn ausfallen. So geschehen beispielsweise im Jahr 2012. Und auch zur Wiesn 2016 sieht es aus, als ob die Oide Wiesn eine Pause macht. Dies als unverbindliche Info vorab, um es ggf. bei der Planung zu berücksichtigen. Ansonsten folgen aktuelle und verbindliche Infos zum Thema dann im nächsten Jahr! |
Übersicht der offiziellen Events und Feierlichkeiten
bei der Eröffnung des Volksfests. Eröffnungsfeier Gleich am Eröffnungswochenende gibt es mehrere Highlights. Traditioneller Beginn der Feierlichkeiten ist am Samstag, 19. September mit dem "Einzug der Festwirte und der Brauereien" (sog. Wirteeinzug). Start ist dabei bereits um 10.45 Uhr, damit die Zelt- Patrone pünktlich zum Anstich um 12.00 Uhr auch sicher in Ihren Bierzelten sind. Denn der Anstich ist dann zugleich auch der offizielle Wiesnstart. Ein weiteres Must-See ist der traditionelle "Umzug der Trachten- und Schützenvereine" (sog. Trachtenumzug). Dieser ist am Tag darauf (Sonntag) und führt quer durch die Stadt. Wirteeinzug In festlich, mit Blumen geschmückten Kutschen ziehen die Oktoberfestwirte und die Brauereien gemeinsam auf die Theresienwiese. Begleitet wird der Tross dabei wohl wieder von allerlei Prominenz. So vom "Münchner Kindl" (hoch zu Ross), dem Münchner Oberbürgermeister (Dieter Reiter), dem bayerischen Ministerpräsidenten (Horst Seehofer) sowie von einigen anderen wichtigen Personen des öffentlichen und politischen Lebens. Zudem beteiligen sich am "Wirteeinzug" die kleinen Wiesnwirte sowie einige Vertreter der Schausteller. Sehenswert und kostenlos! (Wer will kann sich aber auch für 24,50 Euro Sitzplatz-Karten für die Tribüne kaufen). Lest mehr zum Wirteeinzug (Link auf Infos beim Partnermagazin).
Der offizielle Anstich Um 12.00 Uhr mittags geht dann richtig los. Denn dann zapft Münchens OB "Dieter Reiter" offiziell das erste Fass Oktoberfestbier an. Wie jedes Jahr findet dieser traditionelle Event auch heuer im Schottenhamel Festzelt statt. Mit dem Ausruf "O'zapft is!" ist die Wiesn dann auch offiziell eröffnet. Ab dann fliesst das Bier in Strömen und die Karussells drehen sich die nächsten 16 Tage lang. Wer nicht selber rausgehen kann schaltet den Fernseher ein. Denn traditionell wird der Anstich auch im Fernsehen gezeigt.
Grosser Trachtenumzug Weiter gehts am darauffolgenden Sonntag (20. September) mit dem Umzug der Trachten- und Schützenvereine. Über 9.000 Beteiligte aus den unterschiedlichsten Vereinen ziehen gemeinsam auf das Münchner Oktoberfest. Ein absolut einmaliges und sehr interessantes Erlebnis, das in jedem Fall auch einen Besuch Wert ist. Zudem ist es nicht teuer - Zusehen am Strassenrand ist kostenlos möglich. Wer will kann sich aber auch Karten für eine der Tribünen kaufen (Kosten 35,- Euro). Dann ist das Ganze gleich etwas kommoder. In jedem Fall sollte man sich ein Programmheft leisten. Denn dort sind dann alle Teilnehmer des Festzugs einzeln aufgeführt. Allen, die heuer nicht live dabei sein können, empfehlen wir die Übertragung im Fernsehen (BR) anzusehen. Surftipp zum Thema Lest mehr zum traditionellen Trachtenumzug... weiter... Weitere Events und Termine in unserem Kalender... weiter... Calendar with preview and dates of all events... weiter... |
![]() Anzeige |
Geschenke aus München Die Bierkrüge vom Oktoberfest sind seit Jahren heiss begehrt. Allen voran die Steinkrüge sind äusserst beliebt. Ob als Andenken bzw. Souvenirs aus München, als Geschenk für einen guten Freund oder als Mitbringsel für einen Sammler. Oder auch einfach nur als Erinnerung an den letzten Besuch auf dem Festgelände. In all diesen Fällen ist ein Wiesnkrug eine richtig gute und gerne getroffene Wahl. Sammlerkrüge Neben dem "offiziellen Oktoberfestkrug" (Jahreskrug der Stadt München) gibt es auch heuer wieder einen Wirtekrug. Letzterer wird von den "grossen Festwirten" (so werden die Wirte der grossen Bierzelte genannt) als gemeinschaftlicher Sammler- Krug herausgegeben. Daneben gibt es auch heuer wieder einige weitere Bierkrüge der einzelne Festzelte. Diese holen sich dann aber vor allem die treuen Fans.
Kundengeschenke Ebenfalls sehr beliebt sind die bayerischen Steinkrüge als Geschenk für gute Kunden und Geschäftspartner. Denn zum einen ist das Volksfest in aller Welt bekannt und beliebt. Zum anderen gilt Bayern und die Wiesn als Synonym für Deutschland. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den traditionellen Humpen übrigens richtig gut. Als Tipp für Firmen die nette Gast-Geschenke oder Kundengeschenke suchen. Viele weitere bayerische Geschenkideen gibt es bei unserem Team vom Firmenshop... OktoberfestkrugJahreskrug aus MünchenDer Bierkrug vom Oktoberfest hat für jeden Fan sicher seine eigene Bedeutung. Objektiv gesehen sind er aber vor allem eines - ein richtig schwerer und wertiger bayerischer Bierkrug mit einem Liter Fassungsvermögen. Erstmals gab es den Humpen im Jahr 1978. Mit Zinndeckel ist der Sammlerkrug seit 1987 am Markt. Das neue Motiv Damit keine Langeweile aufkommt, bekommen die Wiesnkrüge jedes Jahr ein neues Motiv als Dekor. Hier findet man dann das jeweils aktuelle Oktoberfest-Plakat. Wer wissen will wie das Plakat aussieht, das heuer auf den Humpen zu finden klickt auf unseren Bericht über das neue Wiesnplakat. Dort findet Ihr neben allerlei Infos auch ein Bild vom diesjährigen Gewinnermotiv.
Wie, in welcher Ausführung und wann es den neuen Wiesnkrug zu kaufen gibt könnt Ihr auch bei uns nachlesen. Besucht dazu bitte unser Special Oktoberfestkrüge. Dort findet Ihr mehr Infos zu den offiziellen Jahreskrügen der Stadt München zur Wiesn. Weitere Beispiele Die neuen Steinkrüge gibt es auch kleiner. So mit 0,5 Liter (links) und 0,3 Liter (Mitte). Zudem sind die neue Oktoberfest-Tasse (rechts) und die diesjährigen 4cl-Stamperl aus Stein bzw. Ton (ganz rechts) bereits bestellbar. Die Keferloher gibt es auch mit Zinndeckel. Einige Grössen sind allerdings immer nur in kleineren Stückzahlen bzw. auf Bestellung zu bekommen. Wer diesen speziellen Service für Sammler und Firmen nutzen möchte sollte sich also wieder rechtzeitig darum kümmern.
Neuer WirtekrugAktueller Festkrug der WiesnwirteFür Sammler ebenfalls ein sehr begehrter Krug ist der "Festkrug der Wiesnwirte". Die Festwirte der (grossen) Oktoberfestzelte geben seit nunmehr 12 Jahren einen gemeinsamen Krug heraus. Hierbei handelt es sich (ebenso wie bei dem oben vorgestellten Wiesnkrug der Stadt) um einen sogenannten "Keferloher". So werden traditionell gefertigte Tonkrüge (bay. Steinkrüge) mit 1,0 Liter Inhalt genannt. Das neue Motiv Auch der "Wirtekrug" ist ein Sammlerkrug. So wechselt sein Dekor regelmässig jedes Jahr. Hier findet man dann jedes Jahr ein nostalgisch anmutendes Szenario. Dieses wird (un)regelmässig von historischen Original-Motiven abgelöst. Mehr zu dem neuen Wirtekrug...
Krüge im Shop kaufen Beide Sammlerkrüge werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie gibt es als "Basic Version" (Standard) ohne Deckel oder in der wertvolleren Version mit einem graviertem bzw. geprägten Zinndeckel. Auch dieses Jahr könnt Ihr beide Modelle nach der Auslieferung durch den Hersteller bei unserem Shopping-Team kaufen...
Wer mehr über die neuen Krüge erfahren möchte findet auf dem Magazin "Wiesnkrug" jede Menge weitere Infos... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Trachten und Trends Wie heisst es so schön - Tracht ist in Bayern Trend. Dies haben inzwischen auch die meisten auswärtigen Besucher mitbekommen. Und so ist die Theresienwiese seit Jahren zur Wiesnzeit fest in "Trachtenhand". Dirndl und Lederhosen geben sich nicht nur in den Festzelten die Ehre, auch im Kettenkarussell oder im Riesenrad sieht man diese immer wieder. Moderne Styles Dabei zeigt sich, wie vielfältig (moderne) Trachtenkleidung heutzutage ist und wie fesch diese gleichermassen Alt und Jung kleidet. Dirndlträgerinnen z.B. haben die Wahl zwischen ganz verschiedenen Styles - vom fetzigen Partydirndl bis zum edlen Couture-Dirndl ist alles vertreten. Und von kurzen, sexy Minidirndl bis zum langen und traditionellen Maxikleid ebenfalls.
Moderne Tradition Tracht ist aber auch Tradition. Und so erfreut sich neben dem modernem Gewand auch die traditionelle und überlieferte Tracht immer grösserer Beliebtheit. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass althergebrachte Schnitte, Stoffe und Muster wieder angesagt sind. Denn Tradition liegt nicht nur (ebenfalls) im Trend sondern ist auch ein wichtiger Grundpfeiler der bayerischen Kultur und des alltäglichen Lebens. Trachtenumzug Dazu als Tipp - wer sich für das Thema "Tradition und Tracht" interessiert sollte sich unbedingt auch den "Umzug der Schützen- und Trachtler" (am ersten Festsonntag) ansehen. Organisiertt wird der Umzug vom Festring. Erste Infos dazu hier oder auf dem Oktoberfestportal (Dort unter "Wiesninfos" beim Unterpunkt Trachtenumzug). Trachten Special Lust auf ein neues Dirndl bekommen? Dann lest vor dem Dirndl-Shopping unsere Tipps und Trends rund um Dirndl und Trachtenmode. Mehr Tipps zur bayerischen Dirndl und Trachten Mode... Dazu auch noch einmal ausdrücklich als Info für alle Nicht-Münchner - Dirndl und Trachten trägt man in Bayern auch im Alltag und nicht nur auf dem Oktoberfest. Trend-Tipp Dirndl-Trendsetterinnen setzen wieder auf den zurückhaltenden Charme traditioneller und eher schlichter Dirndl und Kleider. Die neue Schlichtheit in der Dirndlmode hat aber auch den Vorteil, niemals aus der Mode zu kommen. Hierzu passend sind die Trendfarben der Saison. Diese halten sich grosszügig bedeckt. Lest mehr zu den neuen Trachtentrends... Surftipp... Auf "Wiesntrachten" findet Ihr den Klassiker unter den bayerischen Modemagazinen. Auf dem Fashion-Magazin rund um die bayerische Tracht findet Ihr neben den neuesten Mode-Trends in der Trachtenmode auch eine Menge Infos zu Dirndl und Lederhose. Viel Spass bei der Lektüre. Direktlinks dazu wie folgt...
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Date | Time | Event |
Sa, Sept 19 | 10.45 am | The host and breweries parade arrive on the festival grounds |
Sa, Sept 19 | 12.00 noon | O'zapft is! Now it's partytime! The beerfestival is officially opened |
Su, Sept 20 | 10.00 am | Fantastic! The parade of bavarian costumes and gun clubs |
Su, Sept 20 | 10.00 am | Today is "Gay Sunday Party" in the "Bräurosl" (Rosawiesn Event) |
Mo, Sept 21 | 12.00 noon | Free hosting seniors in the marquees (by invitation only) |
Tu, Sept 22 | 12.00 noon | First Family day with reduced prices on the Munich Octoberfest |
We, Sept 23 | 10.00 am | Joy Monday to Friday lunch with cheap prices (Mittagswiesn) |
Th, Sept 24 | 10.00 am | Open ecumenical Oktoberfest and memorial service (free) |
Fr, Sept 25 | afternoon | On Friday the traditional "Italien weekend" starts in Munich |
Su, Sept 27 | all day | Today it's halftime - the press is informed (official press event) |
Su, Sept 27 | 11.00 am | Traditional concert of all octoberfest-bands and chapels (free) |
Mo, Sept 28 | 06.00 pm | Gay Event - Today is "Prosecco-Party" in the "Fischer-Vroni" |
Tu, Sept 29 | 12.00 noon | The second family day with low prices for all kids and families |
We, Sept 30 | 12.00 noon | Traditional meeting of the old showmen (by invitation only) |
Th, Oct 01 | midday | Tip - See the festively decorated brewery carriages (for free) |
Sa, Oct 03 | all day | Today's holiday - a perfect day for a stroll through the festival |
Su, Oct 04 | 12.00 noon | Traditional cannon shooting at the grounds near the Bavaria |
Su, Oct 04 | 11.30 pm | It's over! Now starts the countdown to the Oktoberfest 2016... |
Special - Gay dates und Munich octoberfest events This year the highlights for all gay people (homosexual men and women) are the following events and meetings...
1) Get the Munich gay dates and more homosexual info on "Rosawiesn" (Original)... 2) International - The Gay-Site "Rosawiesn" in English" (by Google Translator)... (Please note - original only available in German language. For english information please use the second link with the english translation (by Google Translator) |
Website Translation On this site we try to offer the basic and most important informations even in English language. Please note that most sites of our octoberfestteam are only available in German language. So it can be useful to use one of the free translators on the web. Our recommendations for site and phrases are... ![]() ![]() ![]() The other free tools on the web are not really better or more user-friendly. As well most of them are based on one of the three applications above... |
Volksfeste im Frühjahr Wiesn ist nur einmal im Jahr - für viele Fans des Oktoberfests eine traurige Wahrheit. Wer dennoch schon einmal eine "Warm Up Party" im Festzelt feiern will, für den gibt es bereits in den Monaten davor viele Gelegenheiten, sich bei den Münchner Frühlingsfesten auf das grösste Volksfest der Welt einzustimmen. Frühlingsfest Theresienwiese Das Frühjahrsfest der Schausteller öffnet jedes Jahr im April auf der Theresienwiese ihre Pforten. Hier findet man dann auch einiges, das man von der Wiesn kennt - alles eben nur in "geschrumpfter Version". Aus diesem Grund wird das Frühlingsfest vom Veranstalter auch gerne als "kleine Schwester des Oktoberfests" bezeichnet. Andere Bezeichnungen für den Jahrmarkt sind z.B. "Frühlingswiesn" oder "Mini-Wiesn". Besucht dazu auch unser Special zum Frühlingsfest auf der Theresienwiese... Events und Programm Das Festgelände im Nordteil der Theresienwiese kann zwar nicht alle Attraktionen seiner grossen Vorbilds bieten. Jedoch können sich Besucher jedes Wochenende über ein buntes Rahmenprogramm externer Veranstalter auf der Theresienwiese während der kleinen Frühlingswiesn erfreuen. Zu nennen sei hier z.B. der "Riesen-Flohmarkt" (vom BRK) und das beliebte "ACM Oldtimertreffen" (vom Automobilclub München). Beides findet heuer wieder am ersten Wochenende statt. Ebenfalls einen Besuch Wert sind der "Brauchtumstag" (Traditioneller Event mit Hilfe vom Festring) oder die beiden "Feuerwerke" die das Wochenende ankündigen.
Termine und Kalender Gerade die Events der externen Partner beleben das Geschehen im Frühling auf dem weltbekannten Festgelände im Herzen der Stadt. Wir haben Euch dazu einen Terminkalender zusammengestellt. Events und Termine im Kalender... Tipp für Hippo Fans Alle treuen Fans des Hippodroms Festzelts konnten beim Herbstfest 2014 ja nicht in "ihrem" Traditionszelt feiern. Für diese hält die Miniwiesn eine kleinere Frühlingsfest- Version des beliebten Party-Zelts parat. Einige Meter weiter wartet in der Bayernland Festhalle ein frisches Augustiner auf Euch. Mehr zum Bier und den Bierzelten... Unser Partytipp Die heissesten Partytage in den Festzelten sind immer Freitag und Samstag Abend. Und auch beim Public Viewing der "Champions League Spiele" des FC Bayern ist es immer recht voll in den Bierzelten. Infos zum Public Viewing... Spartipp Familien mit Kindern können am "Kindertag" bzw. am "Familientag" Geld sparen. Ebenso wie beim Herbstfest sind auch bei der Frühlingswiesn an den beiden Dienstagen die Preise für Familien nachmittags noch einmal etwas günstiger. Anfahrt Wer die U-Bahn Station "Theresienwiese" nutzt steigt direkt auf der Miniwiesn aus. Also einfach einmal raus schauen und mitfeiern. Das Frühjahrsfest der Schausteller findet heuer bereits zum 51. Mal statt und geht vom 17. April bis zum 03. Mai. Lest auch... Die wichtige Termine gibt es in unserem Terminkalender. Ansonsten auf unseren Partner-Magazinen jede Menge weitere Infos zu dem Frühlingsfest... weiterlesen...
Weiter Themen und InformationenTrachten und ModeZudem haben wir auf unseren Magazinen wieder News und Mode-Trends bei der aktuellen Dirndl und Trachten Mode. Dabei heuer erstmals auch einige ausgewählte Shopping- Tipps unserer Redaktion. Hier werden dann besonders schöne Modelle aus unterschiedlichen Trachtenshops vorgestellt. Souvenirs und Krüge Weitere Themen sind die offiziellen Souvenirs und neuen Andenken aus München. Besonders beliebt dabei die bayerischen Bierkrüge wie der Wiesnkrug (gibt es seit 1978) oder auch der Wirtekrug. Letzterer wird wieder gemeinsam von den Festwirten der grossen Bierzelte herausgegeben. Heuer sogar schon zum 14. Mal. Eröffnung und Wirteeinzug Wer sich für die offiziellen Events und traditionellen Veranstaltungen interessiert sollte unser Special über die Eröffnungsfeier lesen. Dort könnt Ihr dann alles zum Eröffnungswochenende nachlesen. Denn Anfang macht der festliche Einzug der Wirte und der Brauereien auf das Festgelände. Anstich und Trachtenumzug Weiter geht es mit dem offiziellen Anstich im Schottenhamel Beierzelt. Das Anzapf- Ritual durch Münchens Oberbürgermeister ist zugleich der Start des Volksfests. Am nächsten Tag (Sonntag) ist noch der Umzug der Trachten- und Schützenvereine. Hier solltet Ihr unbedingt dabei sein. Zusehen ist am Zugweg kostenlos möglich. Verlosung von Tickets Unser Tipp - Heuer konnt Ihr kostenlose Tickets für den Wiesnanstich gewinnen. Denn der Veranstalter verlost 10x2 Plätze für die Eröffungsfeier. Die Tickets sind mit Freibier und Brotzeit. Auf unser Partnerseite findet Ihr Infos und FAQ zur Verlosung. Kostenloser Service Ansonsten nutzt auch unsere Service-Tipps. Neben Infos für Touristen findet Ihr auf unsern Magazinen auch heuer wieder allerlei nützliche Tools wie den Wiesnplan oder die Besucher-Prognose. Damit habt Ihr nützliche Helferlein für die Planung Eures Wiesnbesuchs. Warm-up beim Frühlingsfest Alle die Lust auf Feiern haben sollten sich die Infos zum Frühlingsfest auf der Theresienwiese durchlesen. Denn auch auf der Miniwiesn (im April und Mai) kann man gut feiern. Zudem ist das Fest wieder eine gute Gelegenheit die neue Tracht auszuführen und sich auf die Volksfest- Saison einzustimmen. Infos zum Frühlingsfest... |
Quelle Bilder und Infos: Offizielles Plakat der Stadt
und Lageplan zum Fest der Stadt München (TAM bzw. RAW), Bilder
Trachten und Dirndl von Sportalm Kitzbühel, Bilder Hotelzimmer
von Bold Hotels, Bild "Bayerische Bierkönigin" vom
Bayerischen Brauerbund e.V., Bilder Krüge und Haferl der jeweiligen
Hersteller, Souvenirs und Andenken vom Wiesnshop und seinen Partnern.
Alle Texte, Daten und weitere Bilder vom Wiesnteam, Trachtenteam und
Dirndlteam sowie von den hierbei jeweils beteiligten Partnern. Weitere
Bilder und Infos gemäss jeweiliger Quellangaben. © Alle
weiteren Rechte bleiben vorbehalten - All other rights are reserved Informationen und Termine im Kalender - Kostenloses, unabhängiges Magazin von unserem Wiesnteam. Alle Angaben, Daten und Termine ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum vorbehalten. In general all published info, dates and terms are not binding and always subject to change. Even short-term changes, mistakes or error will be possible on all our sites and magazines. Bitte beachtet auch unsere Hinweise zu Namen, Marken und Copyright in unserem Disclaimer. Please note our disclaimer for copyright and the rights of names and trademarks. Munich Oktoberfest facts, dates and booking services - Free Info mag by Wiesnteam Munich |
Besucht auch unsere Portale zu den
Volksfesten der nächsten Jahre Oktoberfest 2021 - Oktoberfest 2022 - Oktoberfest 2023 - Oktoberfest 2024 |